Ziele und Hintergründe
Warum ist eine Fusion sinnvoll?
Wir alle leben in einer sich verändernden Welt. Es gibt z.B. auch signifikante Veränderungen an den Geld- und Kapitalmärkten. Die Anzahl an Insolvenzen ist so hoch wie seit 7 Jahren nicht mehr. Auch der Fachkräftemangel z.B. wird zu einem zunehmenden zentralen Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Wir möchten mit dieser Fusion unsere Bank stärken, um all diese künftigen Herausforderungen zu meistern – und unsere Bank sicher und zuverlässig für die Zukunft aufstellen.
Warum ist ein Zusammengehen der drei Banken sinnvoll?
Die drei Banken aus Jever, Varel-Nordenham und Butjadingen-Abbehausen sind jeder für sich ein fairer und wirtschaftlich starker Partner. Unser Zusammenschluss wird aus einer Position der Stärke erfolgen und in unserem attraktiven Geschäftsgebiet ergänzen wir Drei uns ideal.
Sind Fusionen wie die unsere außergewöhnlich?
Nein. Fusionsbestrebungen von Genossenschaftsbanken um uns herum folgen seit Jahrem dem bundesweiten Trend nach Bündelung der Kräfte hin zu größeren Einheiten. Eine Fusion aus der jetzigen Position der Stärke ist immer vorteilhaft. Aus regionalen Erwägungen wird die von uns geplante Fusion eine einmalige Chance für die Zukunftsfähigkeit unserer Bank sein.
Es wäre aus unserer Sicht falsch, sich dieser Gelegenheit jetzt zu verschließen. Wir wissen, dass wir perspektivisch durch Fusionen andere größere Banken künftig um uns erleben werden.
Was ist das Ziel der Fusion?
Unser gemeinsames Ziel ist es, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Bank zu verbessern. Dazu die langfristige Existenzsicherung der drei beteiligten Genossenschaftsbanken. Unser Motto lautet: „Größer werden, um sich das Kleinsein weiterhin leisten zu können.“
Warum findet die Fusion genau jetzt statt? Warum nicht später?
Alle drei Partner-Banken haben individuelle Stärken, die sich ergänzen. Synergien sollten deshalb so bald wie möglich genutzt werden. Wir wollen „das Beste aus drei Welten“. Gemeinsam können unsere „Hausaufgaben“ bereits heute in Angriff genommen werden, sodass eine zeitnahe Fusion absolut sinnvoll ist.
Ist die Größe einer Bank ein Erfolgsfaktor?
Die Größe einer Bank hat zahlreiche Vorteile. Sie ist z.B. im Konkurrenzkampf mit anderen Geldinstituten wesentlich wettbewerbsfähiger. Sie kann Ihnen eine größere Produktpalette an Leistungen anbieten. Eine größere Bank hat eine größere Investitions- und Innovationsfähigkeit. Wir stellen uns für Sie noch moderner auf.
Welche Vorteile gibt es mit einer Fusion?
Durch eine starke Kapitalbasis werden wir zusätzliche Kreditmöglichkeiten haben. Eine Fusion dient der Sicherung der Arbeitsplätze von dann mehr als 400 Mitarbeitenden und deren Familien in der Region. Eine größere Bank hat eine größere Anziehungskraft für Spezialisten im Bankwesen. Und: die drei Banken sparen mittel- und langfristig Kosten, weil wir durch Synergien verschiedenste Prozesse optimieren können.
Welcher Nutzen ergibt sich durch die Fusion für die BanK?
Sehr viele Vorteile. Ein Beispiel: Kreditinstitute werden durch den Gesetzgeber vor immer komplexere und arbeitsintensivere Herausforderungen gestellt. Mit dem Zusammenschluss zu einer größeren Regionalbank können diese Anforderungen besser bewältigt, Doppelarbeiten vermieden und Kosten gesenkt werden. Kurz gesagt: mittel- und langfristig wird aufgrund ähnlicher Strukturen der drei Banken eine höhere Produktivität und Rentabilität erwartet.